Denk dran, Weihnachten ist Weihnachten!

Weihnachten steht vor der Tür; und unsere Chöre werden endlich wieder die wahren musikalischen Protagonisten dieser magischen Zeit des Jahres sein!
Und du, hast du schon dein Weihnachtskonzert geplant? Denn genau zu diesem Thema möchte ich heute einige Gedanken zum Nachdenken austauschen, kleine Vorschläge für die wenigen, die noch einige Ideen brauchen.
Beginnen wir mit dem Programm; im Allgemeinen würde ich vermeiden, Lieder vorzuschlagen, die wenig oder nichts mit der Weihnachtsatmosphäre zu tun haben: Vergessen wir nicht, dass die Menschen Weihnachtskuchen essen, Weihnachtsgeschenke austauschen, Mittag- und Abendessen zu Weihnachten haben... Wenn sie zu unserem Konzert kommen, sollen sie die Weihnachtslieder hören!
Dann der Moderator oder der Moderator: sei fröhlich, fröhlich und beobachte immer das Publikum! Unterschätzen Sie diese Rolle nicht, denn besonders in einem Anthologieprogramm geben die guten Moderatoren dem Abend den Rhythmus mit dem richtigen Eingriff zwischen einem Lied und einem anderen.
Zudem wäre "dekorieren" um die Weihnachtsstimmung zu unterstreichen, wenn immer möglich, ähnlich wie bei der Weihnachtstanne. Auf welche Art und Weise? Erstens hilft es uns, dass die meisten klassischen Chor-Stücke tatsächlich Transkripte traditioneller Melodien sind, die von Zeit zu Zeit an Personal und Gelegenheit angepasst sind, was uns viel freier macht, Stimmen und Instrumente hinzuzufügen.
Wenn Sie zum Beispiel einen guten Sopran kennen, schlagen Sie eine Solo-Intervention für ein paar Songs vor. Wo können Sie es einfügen? Es hängt von der Struktur des Stückes ab; wenn es zwei Verse sind, kann der erste vom Chor aufgeführt werden und dann, als wäre es ein Chor, wiederholt werden, wie es der Sopran-Solist ist (aber mit einer leichteren Begleitung und entwickelt nur in den mittelhohen Registern). Es ist wahr, die Melodie und die Worte sind die gleichen, aber das Timbre wird ganz anders aussehen! Die zweite Strophe beginnt, wie die erste, nur mit dem Refrain; dann, als ob ein Leuchtturm plötzlich auf der Bühne aufleuchtet, wird der Solist wieder eintreten (es wäre gut, diesen Eintrag mit einem schönen "crescendo" oder "diminuendo" des Chors zu betonen), um gemeinsam abzuschließen. Applaus, seid versichert!
Und wieder, wenn Sie die Möglichkeit haben, den kleinen Chor der Kinder aus der Schule in der Nähe des Hauses zu kontaktieren, tun Sie es! Glaubst du wirklich, dass diese Kinder nicht bereit sind, auch nur mit einer Stimme den ersten Vers von "Stille Nacht" zu singen? Und dann vielleicht lassen Sie alle Ihren Chor in mit einem klanglichen Kontrast von großer Wirkung...
Und schließlich hat niemand einen Geigenfreund, der in einem Streichquartett spielt, der Sie begleitet? Ich weiß: Sie werden mir sagen, dass das Schreiben der Teile für die Bögen oder sogar deren präzise Führung ein Problem sein könnte... Aber achte darauf, die Musiker nicht zu unterschätzen! Wenn Sie im Programm einfache und traditionelle Weihnachtslieder haben, geben Sie ihnen einfach die Chorpartitur und werden Ihren Chor gut begleiten können. Darüber hinaus sind diejenigen, die in einem Quartett spielen, daran gewöhnt, Ensemblemusik zu machen und brauchen keinen Dirigenten: Wichtig ist, dass sie klare Zeit und den harmonischen Rahmen des Stücks haben.
Kurzum, liebe Freunde und Chorleiter, ab Januar bleibt genügend Zeit, um die Madrigale von Marenzio und Motetten von Bruckner vorzuschlagen... Aber denken Sie daran: Weihnachten ist Weihnachten!
Viele liebevolle Wünsche!
Stefano Gentili
Festivaldirektor