Die "Nacht der Dämpfe": die Weihnachtstraditionen des Pustertals

notti del fumo tradizioni di natale della val pusteria

Die Weihnachtszeit im Pustertal und in Südtirol steckt voller Rituale und Legenden, die man nicht überall findet. Unter denjenigen, die das Herz der Weihnachtstraditionen des Pustertals betreffen, ist sicherlich die Begasung eine sehr tief empfundene Gewohnheit.

In der sogenannten "Nacht der Dämpfe" findet in den festlich geschmückten Häusern ein uraltes Ritual statt: In einer Pfanne werden Weihrauch, Myrrhe und geweihte Kräuter mit heißer Glut zusammengestellt; Die Pfanne wird dann von Raum zu Raum zum Gebet gebracht, um sicherzustellen, dass der Rauch die Räume reinigt und die Atmosphäre reinigt, die auf das neue Jahr wartet. Dieses kleine hausgemachte Räucherwerk wird vom Familienoberhaupt in den Zimmern begleitet, während eine weitere Komponente darauf folgt, die mit Hilfe eines kleinen Zweigs das Weihwasser in den Zimmern verteilt. In der Antike kam es in jedem Teil an, der als "Zuhause" bezeichnet werden konnte, einschließlich Ställen und Scheunen, die durch den Innenhof gingen und den Rauch auf alle vier Hauptpunkte ausbreiteten.

Am Ende des Rituals versammelten sie an einigen Orten im Pustertal die ganze Familie mit der Glut um die Pfanne und legten ihren Kopf um die Kohlenpfanne. und andere Krankheiten im neuen Jahr.

Die Begasung wurde einmal in den 12 Nächten durchgeführt, die von der Wintersonnenwende bis zum Dreikönigstag dauerten. Dafür werden sie "Nächte des Rauches" genannt. Ursprünglich waren es 12, heute sind es nur noch vier: der 21. Dezember (die Nacht des heiligen Thomas), Heiligabend, der letzte Tag des Jahres und der Vorabend der Dreikönigsfeier. Der Brauch ist in den Bauernhöfen geboren und ist ursprünglich heidnisch. Nach den Legenden sind diese Nächte besonders und gefährlich: Böse und verdammte Geister wüten durch die Ställe und versuchen, die Häuser zu betreten, und der Rauch hat stattdessen die Kraft der Reinigung und schützt vor dem Bösen.

Es gibt viele andere Kulturen, die den Brauch haben, religiös oder auf andere Weise zu rauchen. Rauchen ist wahr, es hat fast magische Kräfte: Es konserviert Lebensmittel, reinigt die Luft und wird auch für medizinische Zwecke verwendet. Die osteuropäischen Länder sind sich bewusst, dass sie immer noch Dämpfe verwenden, um zu beten, Rituale durchzuführen oder alternative Heilmittel zu finden.

Dies ist eine der Weihnachtstraditionen des Pustertals, die in vielen Tälern noch immer gepflegt wird und tatsächlich heilende Wirkung hat. Wenn einige Kräuter und Harze Hitze ausgesetzt werden, werden die eingeschlossenen Moleküle in die Luft freigesetzt und stimulieren durch den Atem Bereiche des Gehirns, die die Stimmung beeinflussen. Apfelholz wirkt entschlackend, Artemisia, Lavendel und Kamille, wirkt beruhigend, Tannenholz wirkt gegen Atemwegserkrankungen und stärkt laut einigen Birkenholzarten den Mut.

de_DEGerman