Holzschnitzerei: Handwerk Pustertal

Die Holzschnitzerei ist eine Tradition, die seit dem 17. Jahrhundert in den Familien des Pustertals gelebt wird und ein perfektes Hobby für diejenigen war, die von Landwirtschaft und Viehzucht lebten, eine Arbeit, die sich aus Erwartungen und Jahreszeiten zusammensetzte. Seitdem sind die Holzskulpturen des Pustertals zu einem Symbol des Tals geworden, eines jener Mitbringsel, die eine echte Kulturgeschichte enthalten.
In den Jahrhunderten alter Handwerkstraditionen hat die Holzschnitzerei zu Läden und Handwerksbetrieben geführt, in denen kleine Kunstwerke verkauft werden. Die meisten befinden sich in Sexten, wo es möglich ist, viele verschiedene Stile und Kreationen zu entdecken.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Holzschnitzerei aus verschiedenen Gründen ins Leben gerufen: Beschaffung von Spielzeug, mit dem Kinder den Winter verbringen konnten, und Bekämpfung der Langeweile der Sommer auf der Herde. Die von Hirten geschnitzten Figuren und Figuren wurden dann zu Beginn des Herbstes nach Hause gebracht und als Dekoration oder Spielzeug für die Kleinen verwendet.
Die Figuren der Zeit waren Masken von Hexen, Teufeln, Sonnen und Heiligen, die immer noch das Symbol des Ahrntals sind. Und in diesem Bereich findet in den ersten zwei Juliwochen ein echtes Symposium statt, bei dem Bildhauer verschiedener Nationalitäten Holzskulpturen im Freien im Zentrum des Landes schaffen und Passanten zeigen, wie ein Stück Holz geboren werden kann etwas außergewöhnliches.
Holzschnitzkünstler: Wo finde ich sie?
Es gibt viele Geschäfte und Sehenswürdigkeiten, von denen wir Ihnen erzählen können, aber wir werden nur einige nennen, wohin Sie gehen sollten, wenn Sie das Pustertal besuchen. Neben dem bereits erwähnten Sexten erinnern wir daran, dass es in San Giacomo im Ahrntal eine Schnitzschule gibt, die diese Kunst im ganzen Tal fördert. Dort bietet der Bildhauer Klaus Kirchler auch Führungen an, um die verschiedenen Kreationen zu beobachten Figuren für die Krippe mit Musikinstrumenten.
In Olang hingegen sind die Holzskulpturen ein unverzichtbarer Ort, der Skulpturenladen von Konrad und Rosa Bachmann mit ihren weltweit einzigartigen kreativen Werken. Im Eisacktal gibt es ein Familienunternehmen namens ALRA, das Skulpturen auch auf Bestellung herstellt.