Die Welt von Loden: eine herzliche Entdeckung!

LODEN

Während der Schnee im Val Pusteria fällt, scheint es ein guter Zeitpunkt zu sein, über Loden zu sprechen, ein kostbares Material, das ursprünglich von Bauern verwendet wurde, die in die Berge gingen, um sich vor dem Winter zu schützen.

Es wurde daher als "armes" Gewebe geboren und entstand aus einer Notwendigkeit heraus, aber der Kaiser Franz Joseph kam, um das Material zu veredeln, indem er es in den kaiserlichen Hof von Wien einführte.

Am Eingang zum Val Pusteria befindet sich sogar ein Museum namens "Die Welt von Loden", in dem die Besucher die Techniken der Textilherstellung dieses speziellen Materials aus Schafwolle kennenlernen können. Es sammelt historische Werkzeuge, die einen Eindruck von der Verarbeitung dieser Zeit vermitteln, von der Spinnerei der Frauen über die Reisen der Straßenverkäufer bis hin zur Fülle, die Loden so berühmt gemacht hat.

Ja, denn es handelt sich nicht nur um Wolle, sondern um Wolle, die auf einzigartige Weise verarbeitet wurde: nass, erhitzt, seifig und geschlagen, bis die Fasern so gefilzt und verdichtet sind, dass sich ihr Volumen halbiert und robuste, warme und atmungsaktive Tücher zum Leben erweckt werden und wasserdicht.

Die Behandlung von Wolle ermöglichte es Bauernfamilien, praktische und sichere Kleidung und Arbeitskleidung zu erhalten, auch wenn sie aus ästhetischer Sicht nicht sehr „schön“ war. Die Farben waren neutral, oft grau oder ungefärbte Wolle, und der Fokus lag viel mehr auf ihrer Nützlichkeit als auf dem ästhetischen Sinn. Bis Franz Joseph I. von Österreich ankam, der während seiner häufigen Jagdreisen einen Loden trug, um sich warm zu halten, genau wie Jäger aus der Region zwischen Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark, ermutigt durch die Tatsache, dass der Loden einer ist der leisesten Stoffe gibt es.

Der Kaiser Loden wurde von der Moessmer Wollmühle in Brunico hergestellt. Plötzlich interessierten sich dann alle Adligen und Bourgeois für die Kleidungsstücke, die in der Volkstradition getragen wurden und oft aus bescheidenen Materialien hergestellt wurden. Während dieser Änderung wurde der Loden mit neuen Farben verziert, die mit verschiedenen Haaren wie Kamel, Kaschmir, Seide und Alpaka ergänzt wurden. Die Wollmühle Moessmer erfand den ersten feuerfesten Loden, der beispielsweise für Möbel an öffentlichen Orten verwendet wird.

Im Loden Museum können auch andere Besonderheiten der Verarbeitung entdeckt werden, beispielsweise das Kardieren mit der Distelblume. Absolut ein Zwischenstopp für die Neugierigsten!

de_DEGerman