Wie Weihnachten im Pustertal gefeiert wird: Brauchtum und Tradition

cosa succede a natale in val pusteria

Schneebedeckte Berge, weiß getünchte Bäume, das Knirschen von Schuhen auf Eis. Das Pustertal ist definitiv der Ort, an dem die kollektive Vorstellung von Weihnachten vor unseren Augen lebendig wird. Aber während die umliegende Kulisse eine Filmkulisse auf dem Silbertablett bietet, wird in den Häusern während Weihnachten im Pustertal gefeiert? Hier leben noch alte Traditionen, die diese Jahreszeit mit außergewöhnlichen Riten und Charakteren füllen ... Besondere!

Weihnachten beginnt zunächst einmal mit der Adventszeit, also den vier Dezemberwochen bis zum 25. Dezember, zu deren Ehren noch heute viele Familien zu Hause den Adventskranz aus verschlungenen Silberzweigen basteln Tanne oder Weinrebe und 4 Kerzen, die einzeln angezündet werden, jeden Sonntag bis Weihnachten. Mit Schleifen, Bändern, Tannenzapfen, Beeren und Gewürzen geschmückt, erstrahlen die prächtigen Kronen von Woche zu Woche in einem für die Bewohner immer wieder spannenden Familienritual. Eng verbunden mit diesem Feiertag ist auch der Adventskalender. Inzwischen ist es fast landesweit bekannt, es ist ein Brauch, der für Kinder geboren wurde, die den ganzen Dezember über das Fenster des Tages öffnen und Zeichnungen oder Bilder, Süßigkeiten, Pralinen und kleine Gedanken finden können.

Wie wird Weihnachten im Pustertal gefeiert?

In Südtirol, Südtirol, Pustertal, wie auch in vielen anderen Gegenden Norditaliens, wird die Nacht von St. Lucia mit Spannung erwartet. Zwischen dem 12. und 13. Dezember gehen in verschiedenen Gegenden Südtirols der Ankunft der Heiligen Lucia Zeremonien auf den Straßen und Plätzen der Dörfer voraus: Die Einwohner, ausgestattet mit Fackeln, die die längste Nacht des Jahres erleuchten, machen die strozeghe schwingen mit, zusammengebundene Gläser und Dosen, um die Aufmerksamkeit des Heiligen ohne Augen zu erregen, der Körbe mit getrockneten Früchten, Süßigkeiten und anderen Geschenken für Kinder hinterlässt.

Es gibt noch weitere große Protagonisten, die aus dem Weihnachtsfest im Pustertal nicht mehr wegzudenken sind, wie San Nicolò und der Krampus. San Nicolò hat immer einen weißen Bart, aber im Gegensatz zu seinem berühmteren Cousin liefert er seine Geschenke zwischen dem 5. und 6. Dezember mit Hilfe seines Stocks aus. Der Tradition nach lässt man ihm ein wenig Salz für den Esel, der ihn auf seiner Reise unterstützt, ein Glas Grappa, um der Kälte zu trotzen, und eine Handvoll Weißmehl, mit dem er nachts seine Spuren verwischt. Kommt er hingegen tagsüber vorbei, wird San Nicolò von einem Engel und einer Prozession von Krampussen begleitet: ziegenähnliche Teufel, die Jung und Alt mit Schreien und Tänzen erschrecken und Geräusche.

Auch im nahen Sarntal und Vinschgau gibt es die Kuriosität des Klöckelns: von Klopfen und Glocke stammt dieser uralte Brauch aus dem 16. Jahrhundert und beinhaltet ein Not zu viele Menschengruppen, die an den drei Adventsdonnerstagen maskiert die Straßen entlanggehen, die zu den Häusern führen. Sie tragen historische Kostüme, Kuhglocken und traditionelle Musikinstrumente, um Aufmerksamkeit zu erregen. Sie bewegen sich in einer Art Prozession, die den Zusslers, dem führenden Bräutigam und der Braut, folgt. Ihre Absicht ist es, kostenlose Spenden von Familien zu sammeln und dafür alte Melodien zu singen. Es heißt auch, je mehr Angebote sie erhalten desto ertragreicher wird die Getreideernte im Folgejahr.

Von Ende November bis Anfang Januar verwandeln sich die Dolomiten in einen magischen Ort, touristisch berühmt für das Märkte, über die wir hier gesprochen haben. Um die Tradition einzuatmen und wirklich zu verstehen, wie Weihnachten im Pustertal gefeiert wird, ist es eine gute Idee, zur richtigen Zeit in den engen Gassen zu sein und sich genau umzusehen: Man weiß nie, wie viele seltsame Themen einem begegnen werden!

de_DEGerman